1.2 Pflegeberatung – rechtliche Grundlagen


Zurück
So funktioniert unser Portal
1:48
Pflegeberuf – Einführung
1:36
Pflegehelfer: Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Beitrag zur optimalen Patientenversorgung
1:55
Personalabmessung – Qualifikations-Niveaus im Detail
4:05
Personalabmessung – Qualifikations-Niveaus
3:28
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herzlage
2:04
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herz – Grundlagen
1:29
Herz – Herzklappen
1:18
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Auffinden einer bewusstlosen Person
5:13
Reanimation – 2-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
5:30
Reanimation – 1-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
2:15
Reanimation – komplette Reanimation Klinik und Pflegeeinrichtung
2:39
Reanimation – Übergabe Klinik und Pflegeeinrichtung
0:49
Reanimation bei initialem VT/pVT 2016
4:10
Medikamente der Reanimation 2016
2:21
Reanimation im Detail 2016
16:28
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Impfungen – aktive & passive Impfung
4:41
Rota-Impfung
3:22
Medikamentenmanagement
1:44
Applikationsformen Grundlagen
2:50
Dosierungsformen und ihre Anwendung (Tabletten, Injektionen usw.)
2:26
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Trachealkanülenmanagement – Grundaufbau einer Trachealkanüle
7:11
Tracheostomaarten – einfach erklärt
2:35
Trachealkanülenmanagement – Tracheostomaarten
4:20
Trachealkanülenmanagement- Arten von Kanülen
4:31
Grundlagen der Trachealkanülen – Live-Schulung mit Katharina Max (Teil 1)
13:11
1 Pflegeberatung – Grundlagen
2:22
1.2 Pflegeberatung – rechtliche Grundlagen
8:05
2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
2.1 Krankenversicherung Grundlagen
2:22
2.2 Krankenversicherung – Früherkennung
5:07
2.3 Krankenversicherung – SAPV
2:13
3 Rechtsgrundlagen in der Sozialarbeit: Rehabilitation
1:48
2.4 Krankenversicherung Haushaltshilfe
1:37
4. Betreuungsrechtliche Grundsätze: Vorsorgevollmachten
9:37
5. Patientenverfügung und Vollmacht
9:37
Expertenstandards – Aufbau
1:55
Expertenstandards- Überblick
1:22
Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
1:14
Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Expertenstandard zur Förderung der Harnkontinenz
3:05
So funktioniert IMED Connect
1:11
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01
Allgemeines Sozialrecht – Grundlagen mit Fallbeispiel
6:19
Tetanus – Grundlagen
2:54
Tetanus – Impfung
3:26
Nomenklatur am Beispiel TdaP
0:53
Masern-Serologie – Grundlagen
2:34
Masern Serologie – Diagnostik in der Schwangerschaft
6:25
Röteln-Serologie
5:42
Rötelnserologie – Schwangerschaft
4:51
Fieber Grundlagen
4:19
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Einführungsveranstaltungen Pflegebasiskurs
2:52
Lernstrategien – Pflegebasiskurs
5:17
So funktioniert unser Portal
1:48
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14
Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Kursstart: So funktioniert unser Portal
1:48
Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Krankenbeobachtung – körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Schluckphasen
2:52
Dysphagie
6:42
Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Psychische Gesundheit
2:08
Prävention und Stressbewältigung
1:51
Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Sterbebegleitung in der Pflege
2:02
Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28

Beginnen wir mit dem Anspruch auf Beratung gemäß § 7a SGB XI. Seit 2009 haben Pflegebedürftige und auch Antragsteller Anspruch auf individuelle Pflegeberatung. Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) hat diesen Anspruch sogar erweitert – auch für Angehörige.
Die Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes, genannt die "Einheitsmaßstäbe," geben klare Vorgaben für Pflegeberater im § 7a SGB XI vor. Ein strukturierter Versorgungsplan und einheitliche Grundsätze für alle.
Die Pflegeberatung hat hiernach klare Ziele: Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Pflegekompetenz sollen gestärkt werden. Sie dient als Werkzeug, um Krisensituationen zu bewältigen und Versorgungsdefizite zu mindern.
Die Pflegeberatung kann flexibel und individuell stattfinden – entweder daheim oder in der Einrichtung. Auch per Video ist sie möglich, ohne den persönlichen Touch zu verlieren. Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz hat hier die Grundsteine gelegt. Die Beratung kann dadurch sogar durch digitale Angebote unterstützt werden.
Wer sind nun die Experten der Pflegeberatung?
Pflegefachkräfte, Sozialversicherungsfachangestellte und Sozialpädagogen, also Experten mit dem nötigen Wissen.
Der Weg zur Pflegeberater-Qualifikation umfasst Pflegefachwissen, Case Management und Recht als Modul-System. Im Qualifikationsprozess ist auch ein neuntägiges Praktikum integriert. Ebenfalls sind Fortbildungen für Pflegeberater wichtig, um regelmäßige Updates zu erhalten und die berufliche Kompetenz weiterzuentwickeln. Als Pflegeberater lernt man also nie aus.

Beispiel:
Frau Müller ist 87 Jahre alt. Sie hat einen Antrag auf Pflegeleistungen gestellt und erkennbaren Beratungsbedarf. Sie fragt sich wie man Hilfsmittel erhält. Sie hat Probleme in der Alltagsbewältigung und einige Gesundheitsprobleme. Dadurch hat sie Unterstützungsbedarf in der Selbstversorgung. Die Wohnung ist nicht unbedingt altersgerecht. Einen Rollstuhl hat sie noch nicht.
Die Beratung erfolgt hier im Sinne des §7 SGB XI. Der Unterstützungsbedarf, die Lebenssituation, Wohnsituation und vieles mehr wird nun ermittelt. Auf dieser Grundlage unterstützt der Pflegeberater nun Frau Müller. Konkrete Ziele und Maßnahmen werden formuliert. Auch der Zugang zu Hilfsmitteln und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen werden besprochen. Dabei wird ein Versorgungsplan erstellt. Der Umfang des Versorgungsplans ist in den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes
zur einheitlichen Durchführung der Pflegeberatung einzusehen. Dieser Plan kann folglich evaluiert und angepasst werden.
Sind alle Ziele erreicht ist die Beratung beendet.

Die Qualitätssicherung erfolgt durch Beratungsbesuche gemäß § 37 Abs. 5 SGB XI. Je nach Pflegegrad erfolgt der Beratungseinsatz Halbjährlich, vierteljährlich, auch per Videokonferenz – Pflegebedürftige haben Anspruch auf regelmäßige Beratung. Auch Pflegegrad 1 und Pflegebedürftige mit Pflegesachleistungen sind hier dabei. Zur Besseren Unterscheidung benennen wir die ersten Beratungen im Sinne des § 7a SGB XI als Pflegeberatung und die Qualitätssicherung nach § 37 Absatz 5 SGB XI als Beratungsbesuch oder auch Beratungseinsatz.
Es gibt einen klaren Unterschied zwischen Pflegeberatung nach § 7a SGB XI und Beratungsbesuchen nach § 37 Abs. 3 SGB XI.
Videokonferenzen sind modern, aber auch geregelt. Persönlich oder per Videokonferenz – die Technik ist auf dem neuesten Stand, aber der Erstbesuch nach § 37 findet immer noch persönlich statt.

Beispiel:
In unserem Beispiel geht es also um Frau Müller die nun schon 89 Jahre ist. Ihre initialen Anträge wurden alle vor 2 Jahren gestellt. Sie hat umfangreiche Hilfe bekommen. Aktuell hat sie den Pflegegrad 2 und muss daher alle 6 Monate einen Beratungseinsatz erhalten. In dem heutigen Einsatz fragt sie beispielsweise wie sie mit der zunehmenden Inkontinenz umgehen soll. In der Beratung wird dies umfangreich besprochen und Themenspezifisch Maßnahmen eingeleitet.

Nun gibt es noch einen weiteren Paragraphen. § 45 SGB XI Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen. Was besagt dieser? Die Pflegekassen haben für Angehörige und Menschen mit ehrenamtlichen Pflegetätigkeit unentgeltlich Schulungskurse durchzuführen. Dies dient dem sozialen Engagement im Bereich der Pflege. Auch körperliche und seelische Belastungen sollen so gemindert werden.
Kurzum beraten Pflegeberater nicht nur die eigentlichen Pflegebedüftigen, sondern auch ihre Angehörigen inkl. Betreuer.

Beispiel:
Das heißt Frau Müller hat einen Sohn. Dieser möchte sie zukünftig daheim pflegen. Nun wird auch der Sohn im Sinne des § 45 SGB XI beraten, wie man denn pflegerisch tätig sein kann, welche Grundlagen es gibt und es wird auf seine speziellen Fragen eingeangen.

Fassen wir das ganze kurz zusammen.
Es gibt drei große Bereiche die rechtlich relevant sind.
§ 7a SGB XI und § 7c SGB XI im Sinne einer Pflegeberatung inkl. Versorgungsplanung und Case Management. Der Betreuer wirkt als Impulsgeber aber auch Anwalt und Manager im Dschungel von Anträgen .
Man nutzt Beratungsmethoden, den Versorgungsplan und Koordinierungsinstrumente um den Pflegebedürftigen zu helfen. Somit bietet dieser Bereich eine Orientierung im Versorgungssystem.

Des Weiteren gibt es den § 37 Absatz 3 SGB XI.
Hier geht es um die Erfassung der Ist-Situation, spezielle Fragestellungen und Kurzinterventionen. Ein Case Management ist hier nicht enthalten. Der Berater wirkt als Informationsquelle aber nicht zwingend als Manager. Es geht also um zentrale Themenbereiche und um die Qualitätssicherung im Verlauf.

Der § 45 SGB XI umfasst die gleichen Prozessberatung wie der § 7 a SGB XI nur ohne den Versorgungsplan. Hier werden eher Interventionsmöglichkeiten also Gesprächtechniken, Anleitungen. Ein Case Management ist hier natürlich enthalten. Der Betreuer wirkt als Lotse und Impulsgeber im Sinne einer Orientierung für die Ratsuchenden. Beispielsweise für Angehörige.
Weshalb sind vorallem §7 und §45 wichtig?
Mit einer Qualifikation „Pflegeberater*in §7a SGB XI“ und der Qualifikation „Pflegeberatung §45 SGB XI“ können Sie beide Leistungen anbieten und so alle Faktoren in einer Pflegesituation berücksichtigen.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren