Ergotherapie
Unterkategorien:
Themen:
3:51

Top-Down Ansatz
Im Vorgehen nach dem Top-Down Ansatz steht die Betätigung des Klienten im Fokus. Im ergotherapeutischen Prozess erfragt der Ergotherapeut die Betäti...
3:08

Top-to-Bottom-Up
Diese Mischform (Top-to Bottom-Up) der beiden Herangehensweisen ist im ergotherapeutischen Praxisalltag häufig zu beobachten. Der Therapeut ermittelt...
3:16

Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
Das vegetative Nervensystem setzt sich unter anderem wie bereits erwähnt aus dem Sympathikus und Parasympathikus zusammen. Funktionell betrachtet sin...
2:41

ICF – Grundlagen
Die ICF wurde 2001 von der WHO veröffentlicht. Sie bietet einen Klassifikations- und Begriffsrahmen, sie ist also nicht als Modell oder Messinstrumen...
7:14

ICF – Begriffe
Die ICF ist die International Classification of Functioning, Disability and Health und arbeitet mit einer Anzahl von Begrifflichkeiten, die klar defin...
1:17

Ergotherapeutische Modelle – Inhaltsmodelle
Befassen wir uns nun mit den Inhaltsmodellen. Inhaltsmodelle tragen das Leitbild und das aktuelle Paradigma der Ergotherapie in sich. Sie strukturiere...
2:19

CMCE (Canadian Model of Client-Centered Enablement)
Das Inhaltsmodell Canadian Model of Client-Centered Enablement kann als das kanadische Modell der klientenzentrierten Befähigung übersetzt werden. E...
5:17

10 enablement skills des CMCE
In diesem Video erklären wir die 10 Enablement Skills des CMCE. Anpassen (to adapt) heißt, den Klienten dahingehend zu unterstützen, seine Betätig...
2:41

Bio-psycho-soziales Modell
In diesem Video wird das biopsychosoziale Modell der ICF aus Sicht der Ergotherapie erklärt. Ganz oben im Modell steht die Gesundheitsstörung. In di...
2:51

COPM
In diesem Video wird das COPM, das Canadian Occupational Performance Measure, erklärt. Es ist das Assessment, was als theoretischen Hintergrund das C...