Assassement zur Mundgesundheit


Zurück
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Faserqualitäten – Grundlagen
5:02
Faserqualitäten – Beispiel
1:15
Faserqualitäten im Detail
3:18
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Spinalnerv & Spinalganglion – Grundaufbau
5:24
Spinalnerv & Spinalganglion – Motorische Efferenzen
1:13
Spinalnerv & Spinalganglion – Vasomotorik, Sudomotorik, Pilomotorik
7:03
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Blut – Grundlagen
4:04
Blut – Erythrozyten
1:41
Blut – Thrombozyten
1:50
Blutplasma vs. Blutserum
2:03
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Klassifikation Muskulatur
2:31
Kontraktionsformen des Muskels
0:33
Knochen – Aufbau und Arten
3:24
Ossifikation und Grundbau des Lamellenknochens
2:56
Knochenabbau
0:33
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Gelenkarten
0:28
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemmechanik – Die Inspiration
2:41
Atemmechanik – Die Exspiration
2:37
Atemmechanik- Die elastische Retraktion der Lunge
2:25
Atemmechanik – Druckbeziehungen
1:08
Atemmechanik – Compliance Grundlagen der Lungendehnbarkeit
3:03
Assassement zur Mundgesundheit
2:41
Terminologie Crash-Kurs
8:16

Die Einschätzung der Mundgesundheit, auch als Assessment der Mundhöhle bezeichnet, ist ein Bestandteil der professionellen Pflege. Ziel ist es, Veränderungen im Mundraum frühzeitig zu erkennen und Beschwerden systematisch zu erfassen.

Warum ist das Assessment der Mundgesundheit so wichtig?

Ein gesunder Mund trägt nicht nur zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen bei, sondern beeinflusst auch das allgemeine Wohlbefinden, die Immunabwehr und die Lebensqualität erheblich. Mundprobleme wie Schmerzen, Infektionen oder Druckstellen bleiben daher oft unbemerkt.

Was wird beim Assessment beobachtet?

Ein Assessment beginnt mit der Anamnese: Gibt es Beschwerden wie Schmerzen, Schluckstörungen oder Druckgefühle? Wie sind die Ess- und Trinkgewohnheiten?

Erfolgt die Mundpflege regelmäßig und selbstständig oder mit Unterstützung?

Anschließend folgt die Mundrauminspektion, bei der folgende Bereiche genau beurteilt werden:

  • Lippen und Mundwinkel: trocken, rissig, gerötet oder mit Rhagaden?

  • Mundschleimhaut: blass, gerötet, mit weißen oder gelben Belägen (Hinweis auf Soor oder bakterielle Infektionen)?

  • Zunge: belegt, geschwollen, bewegungseingeschränkt oder auffällig gefärbt?

  • Zahnfleisch: geschwollen, gerötet, blutend oder zurückgebildet?

  • Zähne: locker, kariös, abgebrochen, scharfkantig oder verfärbt?

  • Zahnersatz: vorhanden, beschädigt, schlecht sitzend oder mit Druckstellen?

  • Speichelfluss: stark vermindert (Mundtrockenheit), vermehrt (Hypersalivation), zäh oder schaumig?

  • Mundgeruch (Halitosis): süßlich, faulig oder auffällig

Viele Faktoren können die Mundgesundheit negativ beeinflussen:

  • Medikamente (z. B. Diuretika, Antidepressiva, Antihistaminika) → Mundtrockenheit

  • Krankheiten wie Diabetes mellitus, Parkinson, Schlaganfälle oder Tumorerkrankungen

  • Mangelernährung oder zu geringe Flüssigkeitsaufnahme

  • Rauchen, Alkohol, hoher Zuckerkonsum

  • Unzureichende oder fehlende Mundpflege, insbesondere bei eingeschränkter Selbstpflege

  • Ungeeignete oder nicht angepasste Prothesen

Ziel des Assessments

Das Ziel ist eine individuelle und bedarfsgerechte Maßnahmenplanung, die sowohl die aktuellen Befunde als auch die Selbstmanagementfähigkeiten der betroffenen Person berücksichtigt.

Auch die Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen (z. B. Zahnärzte, Logopäden, etc.) spielt eine wichtige Rolle.

Eine detaillierte Dokumentation der Beobachtungen und Pflegeschritte ist unerlässlich.

 

Dieses Video ist ebenfalls in der Kategorie "Pflegewissen | IMEDconnect" zugänglich, sofern Sie einen Kurs über IMED gebucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die entsprechende Kategorie. Die benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie durch den Kursanbieter.

Hinweis: Zur didaktischen Unterstützung wird in diesem Video ein virtueller Avatar verwendet. Die dargestellte Figur ist computergeneriert und keine reale Person.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren