Reanimation – 2-Helfer-Methode Klinik und Pflegeeinrichtung
Herz-Kreislauf-Stillstand: Schnelles Handeln rettet Leben
Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist ein akuter Notfall und bedeutet unmittelbare Lebensgefahr für den betroffenen Patienten oder Bewohner.
Jede Körperzelle ist auf eine ständige Sauerstoffversorgung angewiesen, ohne diese beginnt das Gewebe in kürzester Zeit zu sterben. Dabei zeigen sich unterschiedliche Zeitfenster für Organschäden:
-
Im Gehirn: erste Schäden bereits nach 3–5 Minuten
-
Im Herzmuskel: irreversible Schäden nach ca. 20 Minuten
Der unverzügliche Beginn einer kardiopulmonalen Reanimation (CPR) ist entscheidend. Nur so kann der Kreislauf zumindest teilweise aufrechterhalten und die Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe sichergestellt werden.
Durch schnelles und effektives Handeln erhöht sich die Überlebenschance erheblich!
Aktuell basieren unsere Inhalte auf den ERC-Leitlinien des European Resuscitation Council, die europaweit als Standard gelten.
-
Zyklus: Die Leitlinien werden im 5‑Jahres‑Takt aktualisiert (2021 → 2025)
-
ERC 2025: Die Vorbereitungen für die nächste Version (Leitlinien 2025) laufen bereits