Statistik für Zahnmediziner
Unterkategorien:
Themen:
8:53
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/klassische-Rechnungen-400x224.jpg)
Erste Schritte und Rechenregeln in R
In dieser ersten Session wollen wir in R bzw. RStudio richtig loslegen. Hierbei geht es in erster Linie um die Bedienung und den Aufbau von R. Um in d...
4:33
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/klassische-Rechnungen-1-400x224.jpg)
Klassische Rechenoperationen in R
Um in den folgenden Videos komplexere Berechnungen durchzuführen, wollen wir uns zuerst mit den Rechenregeln in R beschäftigen. Wie im Video besproc...
7:02
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/spezielle-Rechnunge-400x224.jpg)
Spezielle Rechenoperationen – Logarithmus
In diesem Video wollen wir uns den speziellen Rechenoperationen, den sogenannten Funktionen zuwenden. Begriffserklärung Funktionen Unter Funktionen k...
4:25
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/Boolsche-400x224.jpg)
Boolesche Operatoren
Nachdem wir uns die Grundlagen der Funktionen angeschaut haben, wollen wir nun zu den Booleschen Operatoren kommen. Diese Operatoren kann man auch als...
5:13
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/variablen-400x224.jpg)
Variablen
Nun wollen wir uns einer der wichtigsten Grundlagen in R zuwenden. Dem Zuweisen von Variablen. Wichtigkeit von Variablen Wenn wir nur einfache Rechnun...
4:12
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/Dateiformen-400x224.jpg)
Vektor-Indexierung
In dieser Session geht es um die Indexierung bzw. Referenzierung von Vektoren. Wir wollen lernen, wie wir auf ganz bestimmte Elemente eines Vektors zu...
3:50
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/Runden-400x224.jpg)
Runden
Nachdem wir uns in der Session zu den Logarithmus-Funktionen bereits mit der round()-Funktion beschäftigt haben, wollen wir nun noch weitere Möglich...
5:42
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/Dateitypen-400x224.jpg)
Datentypen
Nun wollen wir uns mit den verschiedenen Datentypen beschäfitgen. Daten können nicht nur numerisch sein, sondern auch als Klassifikationen bzw. Grup...
3:23
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/Dateiformen-400x224.jpg)
Datenformen
Nachdem wir uns mit den Datentypen beschäftigt habe, wollen wir nun lernen, wie diese Datentypen organisiert sein können. Die Organisation unserer D...
4:24
![](https://clipdocs.de/wp-content/uploads/2020/04/Dateiformen-400x224.jpg)
Samples
In dieser Session wollen wir uns mit zufälligen Ziehungen aus einem Vektor bzw. aus unseren Daten beschäftigen. Dies kann sinnvoll sein, um z.B. Ber...