Hypotaxe & Parataxe


Zurück
Satz & Wortgruppe (Kurzvideo)
0:27
Satzstellungen
0:35
Klassifizierung von Sätzen
2:02
Topikalisierung
0:49
Hypotaxe & Parataxe
1:41

In diesem Video kommen wir nun zu den zusammengesetzten Sätzen.
Hier unterscheidet man zwischen Hypotaxe und Parataxe.

Hypotaxe

Die Hypotaxe ist ein Satzgefüge, also eine Zusammensetzung von Haupt- und Nebensatz.
Ein Hauptsatz bezeichnet einen Satz, der für sich stehen kann.
Beispiel: „Ich gehe einkaufen.“
Der Nebensatz hingegen kann nicht alleine stehen. Er wird oft durch ein Wort eingeleitet.
Beispiel: „[…] weil ich Hunger habe.“
Die Hypotaxe wäre also „Ich gehe einkaufen, weil ich Hunger habe.“

Es gibt folgende Arten von Hypotaxen:

Der Relativsatz:  wird durch ein Relativpronomen (z. B. der/die/ das, welche/welche/welches, was) oder ein Relativadverb (z. B. wo, womit, wodurch)eingeleitet. Er dient dazu, Eigenschaften einer Person oder eines Gegenstandes zu beschreiben.
Beispiel: „Der Junge, der das rote Tuch trägt, läuft.“

Der Temporalsatz bezeichnet die Zeit und wird durch Wörter wie z. B.„bevor“, „nachdem“ oder „während“ eingeleitet.
Beispiel: „Der Junge läuft, nachdem er gegessen hat.“

Der Kausalsatz bezeichnet den Grund und wird durch die Konjunktionen „da“ oder „weil“ eingeleitet.
Beispiel: „Der Junge läuft, weil er zu spät kommt.“

Der Modalsatz beschreibt die Art und Weise. Seine Einleitungen können zum Beispiel sein: „als ob“, „wie“, „indem“.
Beispiel: „Der Junge läuft, als ob er verfolgt werden würde.“

Und als letztes den Konditionalsatz. Dieser wird durch „sofern“, „wenn“ oder „falls“ eingeleitet und beschreibt eine Voraussetzung.
Beispiel: „Der Junge läuft, falls er zu spät kommt.“

Parataxe
Die Parataxe bezeichnet eine Satzverbindung zwischen zwei Hauptsätzen. Sie werden durch Worte wie z- B. „und“, „oder“, „denn“oder „aber“ zusammengefügt.
Beispiel: „Der Junge läuft und er kommt zu spät.“

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren