Lungenarterienemblie – einfach erklärt


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14

Blutgerinnsel in den tiefen Venen unserer Beine können zu einer gefährlichen Erkrankung führen - der Thrombose. Bewegungsmangel und andere Risikofaktoren verlangsamen den Blutfluss oder schädigen die Blutgefäßwände, was zur Bildung von Thromben führen kann.

In manchen Fällen löst sich ein Thrombus aus einer tiefen Vene des Beines und beginnt eine gefährliche Reise durch den Körper. Der Thrombus kann in einer der Venen feststecken und den normalen Blutfluss behindern. Doch es besteht die Möglichkeit, dass sich der Thrombus löst und weiterwandert!

Der Thrombus wird mit dem Blutstrom durch die Venen in Richtung Herz transportiert. Wenn er das Herz erreicht, wird er von der rechten Herzkammer durch die Lungenarterie gepumpt. Da die Gefäße in Richtung Herz immer größer werden, kann der Thrombus normalerweise nicht stecken bleiben. Allerdings kann es zu Komplikationen kommen, wenn der Thrombus den Weg blockiert.

Eine Lungenarterienembolie tritt auf, wenn sich der Thrombus in der Lungenarterie festsetzt und den normalen Blutfluss blockiert. Dadurch wird der Sauerstofftransport in den Körper beeinträchtigt, was ernsthafte Probleme verursachen kann. Ein Thrombus wird in diesem Fall als Embolus bezeichnet.

Symptome einer Lungenarterienembolie sind Atemnot, Brustschmerzen, schneller Herzschlag und sogar Bewusstlosigkeit. Diese Erkrankung erfordert sofortige medizinische Aufmerksamkeit, da sie lebensbedrohlich sein kann.

Bei Verdacht auf eine Lungenembolie oder Thrombose sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose zu stellen und die entsprechende Behandlung einzuleiten. Frühzeitige Intervention kann schwerwiegende Folgen verhindern und die Gesundheit schützen.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren