Thrombose – einfach erklärt


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Blutkreislauf – einfach erklärt
2:15
Herzlage
2:04
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Herz – Herzklappen
1:18
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Husten – Klassifikation
4:36
Thrombose – einfach erklärt
1:40
Lungenarterienemblie – einfach erklärt
1:49
Klassifikation Muskulatur
2:31
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Niere – anatomische Grundlagen 2016
5:02
Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Diabetes mellitus – Grundlagen der Erkrankung
3:48
Diabetes mellitus – Insulinwirkung einfach erklärt
2:49
Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus – Wundversorgung in der Pflege
6:36
Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Karpaltunnel – Anatomie (Light-Variante)
1:43
Karpaltunnel – Anatomie
3:31
Karpaltunnelsyndrom
2:51
Fieber Grundlagen
4:19
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Aufbau des Gehirns – einfach erklärt
2:19
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Frontotemporale Demenz – einfach erklärt
1:56
Wahrnehmung – Grundlagen
2:39
Wahrnehmung – Vestibularsystem
2:43
Wahrnehmung – Störungsbilder Vestibularsystem
2:14
Wahrnehmung – Taktiles System
2:08
Wahrnehmung – Gustatorisches System & Störungsbilder
1:31
Wahrnehmungsstörungen
1:52
Aphasie – Definition für Pflegeberufe
2:45
Aphasie – Ursachen für Pflegeberufe
1:23
Aphasie – Einteilung für Pflegeberufe
4:02
Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen für Pflegeberufe
3:14
Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Krankenbeobachtung – körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Schluckphasen
2:52
Dysphagie
6:42
Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Psychische Gesundheit
2:08
Prävention und Stressbewältigung
1:51
Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Sterbebegleitung in der Pflege
2:02

Eine Thrombose tritt auf, wenn sich ein Blutpfropf, auch Thrombus genannt, in einer Vene oder sogar einer Arterie bildet und diese verstopft. Diese Blockade kann schwerwiegende Probleme verursachen, da der normale Blutfluss gestört wird.

Normalerweise ist die Blutgerinnung ein lebenswichtiger Prozess, der uns bei Verletzungen schützt, indem er übermäßigen Blutverlust verhindert. Allerdings kann es gelegentlich dazu kommen, dass sich Blutgerinnsel in unseren Blutgefäßen bilden, was zu Komplikationen führen kann.

Ein gebildetes Blutgerinnsel beeinträchtigt den Blutfluss und gefährdet die lebenswichtige Versorgung unseres Körpers mit Blut. Dies kann besonders besorgniserregend sein, wenn es in einer Arterie auftritt, was als "arterielle Thrombose" bezeichnet wird. Wenn sich das Blutgerinnsel hingegen in einer Vene bildet, sprechen wir von einer "Venenthrombose".

Es gibt verschiedene Arten von Venenthrombosen, darunter die "tiefe Venenthrombose". Bei dieser Form befindet sich das Blutgerinnsel in einer tiefen Vene, oft im Ober- oder Unterschenkel. Typische Symptome sind plötzliche Schwellungen des Beins, Schmerzen und eine bläuliche Verfärbung der Haut. Diese Situation ist äußerst unangenehm und erfordert sofortige medizinische Aufmerksamkeit.

Eine andere Form ist die "oberflächliche Venenthrombose", bei der sich das Gerinnsel in einer oberflächlichen Vene, meistens im Bein, bildet.

Es ist daher von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und sicherzustellen, dass unsere Blutgefäße frei von Verstopfungen bleiben, um das Risiko von Thrombosen zu verringern.

Und nun zur Prüfungsfrage für unsere Schulungsteilnehmer: Wie entsteht aus einer Beinvenenthrombose eine Lungenarterienembolie?

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren