Mundraum – Grundlagen


Zurück
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18
Körperebenen
2:00
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Faserqualitäten – Grundlagen
5:02
Faserqualitäten – Beispiel
1:15
Faserqualitäten im Detail
3:18
Vegetatives Nervensystem – Sympathikus & Parasympathikus Grundlagen
3:16
Neurocranium
2:04
Schädelknochen – Viscerocranium
4:05
Mikroskopischer Aufbau des Zahns – Zahnschmelz
5:21
Mikroskopischer Aufbau des Zahns – Dentin
3:00
Mikroskopischer Aufbau des Zahns – Cementum
1:19
Mikroskopischer Aufbau des Zahns – Pulpa
2:53
Zahnaufbau – Makroskopisch
5:50
Zahnschema
4:12
Zahnflächen
3:20
Herzaktionen
0:56
Erregungsbildung und Erregungsleitung im Herzen
0:43
Organisation und Aufbau des Muskels
0:48
Klassifikation Muskulatur
2:31
Kontraktionsformen des Muskels
0:33
Knochen – Aufbau und Arten
3:24
Ossifikation und Grundbau des Lamellenknochens
2:56
Knochenabbau
0:33
Gelenkarten
0:28
Blutgefäße – Aufbau
1:08
Arteria carotis communis – Grundlagen
6:15
Arteria carotis interna und ihre Äste
10:00
Arteria ophthalmica und ihre Äste
6:37
A. carotis interna und ihre Beziehung zum Sinus cavernosus
3:45
A. carotis interna und deren klinische Einteilung
2:01
A. carotis interna und der Plexus caroticus internus
3:00
Arteria carotis externa und ihre Äste
6:06
Arteria maxillaris und ihre Äste
9:44
A. facialis und ihre Äste
5:51
Zusammenfassung Arterien im Hals- und Kopfbereich
2:54
Blut – Grundlagen
4:04
Blutplasma vs. Blutserum
2:03
Blut – Erythrozyten
1:41
Blut – Thrombozyten
1:50
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Das visuelle System: Einführung in das Retino-genikulo-kortikale System – die Sehbahn
8:43
Das visuelle System: Retino-prätektales System und konsensuelle Lichtreaktion
4:02
Das visuelle System: Retino-tektales System
5:12
Das visuelle System: Retino-hypothalamisches System
3:15
Das visuelle System: Steuerung der Augenbewegung (konjugierte Augenbewegung)
2:19
Das visuelle System: Konvergenzreaktion
6:23
Atemmechanik – Die Inspiration
2:41
Atemmechanik – Die Exspiration
2:37
Atemmechanik- Die elastische Retraktion der Lunge
2:25
Atemmechanik – Druckbeziehungen
1:08
Atemmechanik – Compliance Grundlagen der Lungendehnbarkeit
3:03
Spinalnerv & Spinalganglion – Grundaufbau
5:24
Spinalnerv & Spinalganglion – Motorische Efferenzen
1:13
Die Biosynthese der Schilddrüsenhormone Teil 1
5:57
Prüfungstipps zur Biosynthese der Schilddrüsenhormone – Teil 2
3:55
Die Bedeutung von Iod
2:28
Aktivierung und Abbau der Schilddrüsenhormone
2:38
Schilddrüsenhormone und dessen Regulation der Biosynthese
5:16
Transport von T3 und T4 im Blut
1:31
Die Schilddrüse und ihre Wirkung im Körper
6:50
Die Schilddrüsendiagnostik
8:16
Spinalnerv & Spinalganglion – Vasomotorik, Sudomotorik, Pilomotorik
7:03
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Schädel Foramina
9:48
Die Orbita und ihre Grenzen im Schädel
3:51
Grundaufbau des Auges
10:00
Auge – Kammersystem
2:54
Schichtung der Augenhäute
0:20
Schichtung der Cornea
0:29
Der Hilfsapparat des Auges
4:21
Musculus rectus medialis
1:04
Musculus rectus lateralis
1:00
Musculus obliquus inferior
1:03
Musculus rectus superior
1:43
Musculus obliquus superior
1:18
Musculus rectus inferior
1:17
Adaptation des Auges
7:09
Phototransduktion im Auge
8:03
Physiologie des Sehens
5:47
Räumliches Sehen
1:59
Aberration
2:13
Pupillenreaktion Pathophysiologie
2:58
Assassement zur Mundgesundheit
2:41
Mundraum – Grundlagen
1:45

Der Mundraum ermöglicht nicht nur die Nahrungsaufnahme, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei Atmung, Sprachbildung und Immunabwehr. Für Pflegekräfte ist das Wissen über Aufbau, Funktionen und mögliche Veränderungen im Mundraum wichtig, um eine professionelle Mundpflege durchzuführen.

Zum Mundraum gehören die Lippen, Mundwinkel, Wangen, die Zunge, der harte und weiche Gaumen, der Rachen, die Zähne, das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut. Auch Speicheldrüsen und Zahnersatz sind Bestandteil der individuellen Mundsituation.

Veränderungen wie Rötungen, Beläge, Schwellungen oder Schmerzen können Hinweise auf Infektionen, Pflegefehler oder Grunderkrankungen geben. Eine gezielte Beobachtung und regelmäßige Einschätzung des Mundraums, beispielsweise im Rahmen eines pflegerischen Assessments sind deshalb unerlässlich.

Für Pflegekräfte gilt: Nur wer den Mundraum genau kennt, kann Risiken einschätzen und Beschwerden richtig deuten.

Dieses Video ist ebenfalls in der Kategorie "Pflegewissen | IMEDconnect" zugänglich, sofern Sie einen Kurs über IMED gebucht haben. Bitte nutzen Sie in diesem Fall die entsprechende Kategorie. Die benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie durch den Kursanbieter.

Hinweis: Zur didaktischen Unterstützung wird in diesem Video ein virtueller Avatar verwendet. Die dargestellte Figur ist computergeneriert und keine reale Person.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren