Gastroenterologie


Themen:
1:10
Morbus Crohn – Einzelheiten
Typische Charakteristika eines Morbus Crohn sind ein diskontinuierlicher Befall des gesamten Gastrointestinaltrakts und aller Wandschichten. Eine Man...
Colitis Ulcerosa – Kurzvideo
Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Sie beschränkt sich auf den Dickdarm. Aktivierte lymphatischer Zellen in der...
1:28
Collitis Ulcerosa & Morbus Crohn im Vergleich
Die Colitis ulcerosa vom  Morbus Crohn zu unterscheiden ist zumindest theoretisch einfacher als Gedacht. Beide sind Teil der chronisch-entzündlich...
0:44
Gastroduodenale Ulkuskrankheit – Pathophysiologie
Wie kommt es nun zu einem Ulkus? Eine Helicobacter pylori-Gastritis erhöht die Säuresekretion im Magen, schützende Faktoren wie die Schleimbildung...
1:33
Gastroduodenale Ulkuskrankheit
Ein Ulkus ist ein Gewebedefekt, der die Lamina muscularis mucosae überschreitet. Diese trennt die Mukosa von der Submukosa. Man unterscheidet ei...
1:41
Helicobacter Pylori-Eradikation
Im Rahmen eines Ulcus ventriculi stellt die Eradikation nach Helicobacter Pylori(HP)-Testung (z.B. Histologie oder Urease-Schnelltest) die Therapi...
2:11
Gastrointestinale Blutungen
Akute gastrointestinale Blutungen kann man nach ihrer Lokalisation einteilen. Genaugenommen unterscheiden wir die oberen, mittlere und untere gast...
1:49
Zöliaki
Beim Zöliaki bzw. der glutensensitive Enteropathie zeigt sich eine entzündliche autoimmune Darmerkrankung durch eine lebenslange Unverträglichke...
0:50
Forrest Klassifikation
Die Forrest-Klassifikation beschreibt den Befund einer gastrointestinalen Blutung in der Endoskopie. Sie unterscheidet sich grundsätzlich von ander...
0:47
Boerhaave-Syndrom
Beim Boerhaave-Syndrom kommt es als Folge forcierten Erbrechens zu einer Ruptur aller Wandschichten des Ösophagus. In >90% ist diese Ruptur im dista...
1 2 3