Ergotherapeutische Modelle


Themen:
4:48
Moho Umwelt am Beispiel
Die Umwelt hat eine sehr große Bedeutung für die erfolgreiche Ausführung einer Betätigung. Der Klient handelt in ihr und auch alles, was er tut fi...
2:19
CMCE (Canadian Model of Client-Centered Enablement)
Das Inhaltsmodell Canadian Model of Client-Centered Enablement kann als das kanadische Modell der klientenzentrierten Befähigung übersetzt werden. E...
5:17
10 enablement skills des CMCE
In diesem Video erklären wir die 10 Enablement Skills des CMCE. Anpassen (to adapt) heißt, den Klienten dahingehend zu unterstützen, seine Betätig...
2:41
Bio-psycho-soziales Modell
In diesem Video wird das biopsychosoziale Modell der ICF aus Sicht der Ergotherapie erklärt. Ganz oben im Modell steht die Gesundheitsstörung. In di...
1:10
CPPF – Grundlagen
CPPF steht für Canadian Practice Process Framework. Es ist das Prozessmodell zum CMOP-E. In ihm wird in acht Schritten, den acht Aktionspunkten, besc...
1:48
CPPF – Detailaufbau Rahmen
Eingebettet ist der Behandlungsprozess im CPPF in den gesellschaftlichen Kontext, den Praxiskontext und den Bezugsrahmen. Die äußere Schicht des CPP...
3:47
CPPF – Detailaufbau 1-8
Nun befassen wir uns mit dem Detailaufbau der Schritte 1-8. Wir werden die einzelnen Aktionspunkte des CPPF erklären. Der erste Schritt ist „initii...
1:02
PEO – Grundlagen
Das PEO–Modell kommt, wie auch das CMOP-E, aus Kanada und nutzt dementsprechend vergleichbare Begrifflichkeiten. Es besteht aus drei Kreisen, die si...
1:04
PEO – Überschneidung von 2 Kreisen
Das PEO hat verschiedene Schnittstellen. Auch die Schnittstellen zwischen jeweils zwei Kreisen können in der Größe variieren. Die Überschneidung v...
0:56
PEO – Zusammenfassung
Dieses Video fasst das PEO zusammen. Da die drei Kreise im PEO alle miteinander verbunden sind und sich in ihrem System immer gegenseitig beeinflussen...
1 2 3