Pathophysiologie


Themen:
6:38
Sinus-cavernosus-Syndrom Teil 2 – Die Sinus-cavernosus-Thrombose
In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Sinus-cavernosus-Thrombose. Das Sinus-cavernosus-Syndrom beschreibt einen Symptomkomplex, welcher sich Ã...
3:06
Pathologische Östrogenspiegel
Dieses Video beschäftigt sich mit klinischen Östrogenspiegeln bzw. Konzentrationen und deren Bedeutung. Definition: Das Östrogen gehört zur Gruppe...
2:03
Prolaktinom
Dieses Video befasst sich mit dem Prolaktinom. Definition, Wirkung und Funktion von Prolaktin: Das Hormon Prolaktin wird im Hypophysenvorderlappen pro...
2:57
Akromegalie
Das Wachstum als Zeichen für einen gesunden Organismus wird physiologischerweise von vielen Hormonen beeinflusst. Die Akromegalie zeichnet sich durch...
4:36
Hypothyreose und Hashimoto-Thyreoiditis
Dieses Video beschäftigt sich mit der Hypothyreose. Schilddrüsenhormone sind Substanzen, die in den Thyreozyten der Schilddrüse gebildet werden. Hi...
6:02
Hyperthyreose und M. Basedow
Dieses Video beschäftigt sich mit der Hyperthyreose. Schilddrüsenhormone sind Substanzen, die in den Thyreozyten der Schilddrüse gebildet werden. H...
3:20
Die Schmerzmatrix
Die Schmerzmatrix ist ein komplexer Vorgang. Dieser setzt sich aus mehreren Komponenten und Strukturen im ZNS zusammen. Ein Begriff ist hierbei die La...
5:01
Das Brown-Sequard-Syndrom
Die neurologische Erkrankung Brown-Sequard-Syndrom beschreibt eine spezielle Ausfallerscheinung bei einer Rückenmarksläsion. Durch eine halbseitige ...
2:58
Schmerz- und Temperaturempfinden
Im folgenden Video befassen wir uns mit Schmerz- und Temperaturrezeptoren und der dazugehörigen Signalkaskade. Eine Signaltransduktion ist ein Prozes...
1:32
Osteogenesis imperfecta
Die Osteogenesis imperfecta ist eine erblich bedingte Krankheit des Knochengewebes. Eine andere Bezeichnung ist die Glasknochenkrankheit. Die Knochen ...
1 2 3