Pharmakologie (Fachgebiet Humanmedizin)


Themen:
1:32
Hyperbar vs. Isobar
Hyperbar und isobar beschreibt die Dichte des Lokalanästhetikums im Vergleich zum Liquor. Eine höhere Dichte bedeutet also hyperbar. Hyperbares LA s...
2:17
Plasmacholinesterase und Dibucain Test
Die PCHE hat mehrere Synonyme, wie Pseudocholinesterase, atypische Esterase oder Serumcholinesterase. Sie spaltet hydrolytische Ester wie Succinylchol...
4:42
Opioide – pharmakologische Grundlagen
Opioide sind Schmerzmedikamente mit unterschiedlicher Potenz, die an verschiedenen Rezeptoren ihre Wirkung erzielen. Wir kennen µ, 𝜅 oder 𝛿-Rez...
2:48
Opioide – Nebenwirkungen
Einige Nebenwirkungen der Opioide haben wir bereits im Grundlagen Video genannt. Wir wollen jetzt alles nochmal sortieren.  Bei den NW können wir ze...
6:02
Opioide – Agonisten
Morphin ist ein reiner µ-Rezeptor-Agonist, besitzt ein großes Verteilungsvolumen, ist wenig lipidlöslich, die Bioverfügbarkeit liegt bei 30 %; ora...
2:37
Opioide – Agonist-Antagonist & Partialagonist & Ceiling- Effekt
An dieser Stelle müssen wir über den Ceiling- Effekt reden. Wenn die Anzahl der Rezeptoren besetzt sind, die nötig sind, um eine maximale Wirkung z...
0:45
Opioide – Antagonisten
Naloxon ist der einzige Antagonist von Opioiden. Seine Wirkung beginnt nach ca. 30 sec und hält 30-45 min an. Die Indikation ist eine Intoxikation, d...
1:38
Kontextsensitive Halbwertszeit
Die kontextsensitive Halbwertszeit ist ein Begriff aus der Pharmakologie. Es geht hier darum, dass die Halbwertszeiten der Medikamente nach Einmalgabe...
1:41
Bakterizid & Bakteriostatika
Die Gruppen β-Lactam-Antibiotika, Glykopeptid-Antibiotika und Fosfomycin wirken alle als Bakterizid. Das heißt, sie bewirken den Zelltod des Erreger...
1:35
ß-Lactam-Antibiotika
β-Lactam-Antibiotika wirken, wie bereits beschrieben, bakterizid auf grampositive sowie -negative Bakterien. Sie haben alle einen β-Lactam-Ring, wel...
1 3 4 5 6 7 8