Atemvolumina


Zurück
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
2:09
Die vier Hauptarten von Geweben im menschlichen Körper
2:10
Herz – Grundlagen
1:29
Herz – Herzklappen
1:18
Herzlage und Blutkreislauf
4:14
Herzaktionen
0:56
Grundaufbau der Lunge
3:56
Die Funktion der Lunge
1:36
Atemvolumina
5:18
Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:51
Klassifikation des Nervensystems
6:37
Gelenke und der allgemeine Grundaufbau Version 2016
4:43
Niere – anatomische Grundlagen
5:02
Niere – anatomische Grundlagen 2024
2:48
Terminologie Crash-Kurs
8:16
Lagebezeichnungen Teil I
4:38
Lagebezeichnungen Teil II
4:18

Dieses Video widmet sich ausführlich den verschiedenen Atemvolumina.

Wie viele Milliliter beträgt jedes Volumen?

Welche Volumina verbleiben in der Lunge und welche werden definitiv aus der Lunge ausgestoßen?

Wie werden sie berechnet?

Diese Konzepte sind nach einmaligem Verständnis recht einfach zu erfassen.

Das Atemzugvolumen liegt bei ungefähr 500 ml. Mit gezielter Anstrengung kann man bewusst mehr einatmen als üblich, was als inspiratorisches Reservevolumen bezeichnet wird und etwa 3,5 Liter beträgt.

Das bedeutet: Während einer normalen Atmung atmen wir etwa 500 ml ein und aus, doch wenn wir tief Luft holen, können wir bis zu 3,5 Liter einatmen. Die Kombination aus Atemzugvolumen und inspiratorischem Reservevolumen ergibt die inspiratorische Kapazität (IC), also rund 4 Liter.

Weiterhin existiert das exspiratorische Reservevolumen, welches das Atemvolumen bei maximaler Ausatmung (durch besonders langsame Ausatmung) beschreibt und etwa 1,5 Liter beträgt. Das sogenannte Residualvolumen (ebenfalls etwa 1,5 Liter) bleibt immer in der Lunge zurück und kann nicht vollständig ausgeatmet werden. Wenn man das exspiratorische Reservevolumen und das Residualvolumen addiert, erhält man die funktionelle Residualkapazität von etwa 3 Litern.

Zusammengenommen, sowohl die maximale Inspiration als auch die maximale Exspiration, ergibt sich die Vitalkapazität. Wenn man nun das Residualvolumen zu dieser hinzufügt, erhält man die Totalkapazität. Diese liegt, abhängig von Geschlecht, Größe und Alter, bei etwa 7 Litern. Es ist möglich, diese Werte mithilfe von Formeln zu berechnen.

Angenommen wir haben ein Atemzugvolumen von 500 ml und fügen das inspiratorische Reservevolumen hinzu, dann ergibt sich die inspiratorische Kapazität. Dies wird im Video anschaulich dargestellt.

Möchte man die Vitalkapazität berechnen, kann man die inspiratorische Kapazität mit dem exspiratorischen Reservevolumen addieren. Dies entspricht dem Atemzugvolumen plus inspiratorisches Reservevolumen plus exspiratorisches Reservevolumen. Klar ist, dass dies stets 5,5 Liter ergibt.

Es ist ebenfalls möglich, das exspiratorische Reservevolumen plus das Residualvolumen zu berechnen, was zur funktionellen Residualkapazität führt. Hierbei können wiederum diese drei Volumina zusammengezählt werden. Dies resultiert in der Totalkapazität.

Eine mögliche Aufgabe könnte lauten: "Berechnen Sie die Totalkapazität!"

Im Video werden alle Berechnungsmöglichkeiten veranschaulicht.

 

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren