Pflegestandards in der Anwendung
Pflegestandards – Überblick und Bedeutung
Was sind Pflegestandards?
Pflegestandards sind fachlich fundierte, wissenschaftlich begründete Leitlinien, die eine qualitativ hochwertige Pflegepraxis unterstützen.
Sie dienen Pflegefachpersonen als Orientierung, um Pflegehandlungen einheitlich, nachvollziehbar und evidenzbasiert zu gestalten.
Die Entwicklung und Aktualisierung erfolgt durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.
Warum sind Standards wichtig?
Standards geben Pflegekräften eine strukturierte Grundlage für professionelles Handeln.
Sie beschreiben Ziele, Maßnahmen und Bewertungskriterien für häufige oder komplexe Pflegesituationen und fördern damit die Patientensicherheit und Pflegequalität.
Durch ihre Anwendung wird Pflege planbarer, transparenter und auch messbarer.
Beispiele anerkannter Expertenstandards
Zu den in Deutschland etablierten Expertenstandards zählen beispielsweise:
-
Dekubitusprophylaxe – Maßnahmen zur Vermeidung von Druckverletzungen
-
Schmerzmanagement – Systematische Erfassung, Bewertung und Behandlung von Schmerzen
-
Förderung der Mobilität – Unterstützung der Bewegungsfähigkeit und Selbstständigkeit
-
Ernährungsmanagement – Sicherstellung einer bedarfsgerechten Nahrungsaufnahme
-
Förderung der Harnkontinenz – Unterstützung bei Blasenkontrolle und Toilettentraining
-
Sturzprophylaxe – Strategien zur Vermeidung von Stürzen
-
Beziehungsgestaltung bei Demenz – Kommunikation und Interaktion im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
-
Förderung der Mundgesundheit – Unterstützung bei der Mundpflege
-
Versorgung chronischer Wunden – Förderung der Heilung und Vermeidung von Komplikationen
(Die genannten Themen orientieren sich an den vom DNQP veröffentlichten Expertenstandards.)
Umsetzung in der Pflegepraxis
Damit Expertenstandards wirksam sind, sollten sie aktiv in den Pflegealltag integriert werden. Dazu gehört:
-
Regelmäßige Information über aktuelle DNQP-Standards und Anpassungen
-
Einbindung der Standards in Pflegeplanung und -dokumentation
-
Austausch und Reflexion im Team zur praktischen Umsetzung
-
Teilnahme an Schulungen und Fortbildungen zur Qualitätssicherung
Standards als Grundlage der Qualitätssicherung
Standards sind ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung.
Sie fördern eine einheitliche und nachvollziehbare Versorgung und bieten Pflegefachpersonen Orientierung bei komplexen Entscheidungen.
Durch ihre Anwendung werden Pflegeprozesse überprüfbar und kontinuierlich verbessert.