Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)


Zurück
So funktioniert IMED Connect
1:11
So funktioniert unser Portal
1:48
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 18 – Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Modul 19 Mundraum – Grundlagen
1:45
Modul 19 Assassement zur Mundgesundheit
0:00
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01

Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.

Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.

Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.

Die Nervenzelle, Neuron genannt, ist die Funktionseinheit des Nervensystems. Sie gibt neuronale Informationen von einer Nervenzelle an die nächste oder zu einem Erfolgsorgan, wie Muskelzellen, Drüsenzellen oder Organzellen weiter. Über Synapsen findet die Erregungsübertragung statt.
Die Teilungsfähigkeit verliert das Neuron im reifen Zustand, da ihm die Zentriolen fehlen. Eine Teilung oder Vermehrung ist dann nicht mehr möglich. Ein Neuron wird also so alt, wie der Körper, in dem es arbeitet.
Eingebettet sind Neurone in Neuroglia. Das ist das Stütz- und Hüllgewebe des Nervensystems.
Es hat, wie der Name sagt, stützende Funktion, umhüllt Neurone und bietet damit Schutz und ernährt Neurone.

So eine Nervenzelle hat verschiedene Bestandteile. Diese schauen wir uns jetzt genauer an.
Der Zellkörper ist das trophische Zentrum des Neurons. Zellbestandteile, die von ihm abgetrennt werden, degenerieren, verlieren also ihre Funktion. Der Zellkörper wird Perykarion oder Soma genannt.
Er beinhaltet den Zellkern, Nucleus, mit dem Kernkörperchen, dem Nucleolus. Zudem befinden sich Bestandteile, wie auch in anderen Zellen im Perykarion, wie Zytoplasma oder Mitochandrien. Eine Besonderheit ist, dass das endoplasmatische Retikulum u.a. auf den Nissl-Schollen verteilt ist.
Vom Perikaryon gehen verschiedene Fortsätze ab. Das sind die Dendriten, die die Reize von anderen Nervenzellen empfangen und das bis zu einem Meter lange Axon, auch Neurit genannt. Das Axon entspringt am Axonhügel und leitet die Erregung weiter. Ein Axon kann auf seiner Länge zahlreiche Äste abgeben.
Ummantelt wird das Axon in regelmäßigen Abstanden von Markscheiden, den Myelinscheiden. Diese wickeln sich wie Blätterteig um das Axon und bilden so eine isolierende Schicht, was für eine effektive Reizleitung wichtig ist. Die Myelinscheiden werden aus Zellen der Neuroglia gebildet.
Zwischen den Myelinscheiden befinden sich Lücken, damit ein Reiz am Axon weitergegeben werden kann. Diese werden Ranvier-Schnürringe genannt. Am Ende des Axons, im Terminationsgebiet, wird es in Telodendren aufgezweigt. An den Enden der Telodendren befinden sich die Synapsen. Mit diesen Endknöpfchen endet das Neuron an weiteren Neuronen, Muskelzellen oder anderen Erfolgsorganen.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren