Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus


Zurück
So funktioniert IMED Connect
1:11
So funktioniert unser Portal
1:48
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 18 – Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Modul 19 Mundraum – Grundlagen
1:45
Modul 19 Assassement zur Mundgesundheit
0:00
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01

Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.

Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.

Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.

In diesem Video betrachten wir vier wichtige Wundbilder, die in der Pflege häufig auftreten: das diabetische Fußulcus, das Ulcus cruris venosum, das Ulcus cruris arteriosum und den Dekubitus.

Das diabetische Fußulcus
Beginnen wir mit dem diabetischen Fußulcus. Dieses Krankheitsbild tritt bei Menschen mit Diabetes mellitus auf und wird vor allem durch zwei Risikofaktoren beeinflusst: Neuropathie und Angiopathie. Das heißt es geht um Schädigungen des peripheren Nervensystems und der Blutgefäße.

Bei einer sensorischen Neuropathie verliert der Betroffene die Fähigkeit, Schmerz und Druck wahrzunehmen. Das führt oft dazu, dass kleine Verletzungen oder Druckstellen unbemerkt bleiben. Gleichzeitig verursacht die motorische Neuropathie Fehlstellungen des Fußes, was die Druckverteilung verändert und Hornhautverdickungen begünstigen kann. Diese Hornhaut, auch Kallus oder Schwiele genannt, kann einreißen und so den Weg für Infektionen öffnen.

Die Angiopathie, also die Schädigung der Blutgefäße, führt zusätzlich zu Durchblutungsstörungen. Eine spezielle Form ist die Mediasklerose. Das ist eine Verkalkung der mittleren Wandschicht der Extremitätenarterien.

Zur Klassifikation des diabetischen Fußulcus wird häufig das Wagner-Armstrong -System verwendet. Dabei wird die Wunde nach Schweregrad und Tiefe beurteilt – von oberflächlichen Verletzungen bei Grad 1 bis hin zu einer Beteiligung von Sehnen und Kapseln, oder des Knochens bei Grad 3. Die Nekrose von Fußteilen ist Grad 4 und Grad 5 die Nekrose des ganzen Fußes. Dazu kommen dann die Angaben zur Infektion. Bei A besteht keine Infektion. Bei B besteht eine Infektion, bei C besteht eine Sauerstoffunterversorgung der Wunde und bei D beides. Ein wichtiger Punkt ist hier die Gefahr der  Entzündung des Knochens und Knochenmarks, also der Osteomyelitis, wenn bei der Wundsondierung ein Knochenkontakt festgestellt wird.

Menschen mit Diabetes sollten ihre Füße mindestens einmal im Jahr untersuchen lassen. Patienten mit erhöhtem Risiko, etwa durch den Verlust der Schmerzwahrnehmung oder Durchblutungsstörungen, benötigen jedoch häufiger Kontrollen – in schweren Fällen alle drei Monate. Das Ziel ist, Amputationen zu verhindern, denn ca. 70 Prozent aller Amputationen betreffen Menschen mit Diabetes.

Das Ulcus cruris venosum

Das Ulcus cruris venosum ist die häufigste Form eines offenen Beins und entsteht aufgrund einer chronischen venösen Insuffizienz, kurz CVI. Diese führt zu einer gestörten Blutzirkulation in den Venen. Typisch für ein venöses Ulcus ist seine Lage – meist findet man es unterhalb des Knies.

Die Haut um das Ulcus zeigt charakteristische Veränderungen: gelblich-braune Verfärbungen, auch Purpura jaune d’ocre genannt, eine Stauungsdermatitis oder die sogenannte Atrophie blanche, eine weißliche Hautveränderung. Oft sind auch Varizen, also Krampfadern, oder frühere Ulcera in der Anamnese zu finden.

Bei venösen Ulcera nehmen die Beschwerden bei Hochlagerung der Beine in der Regel ab. Das ist logisch, wenn man bedenkt, dass das Blut so besser zurück fließen kann. Die Diagnose wird häufig durch eine farbkodierte Duplexsonografie der Beinvenen ergänzt.

Die Therapie des Ulcus cruris venosum basiert auf der Kompressionstherapie. In der Entstauungsphase werden phlebologische Kompressionsverbände eingesetzt. Später kann auf medizinische Kompressionsstrümpfe umgestellt werden. Begleitend sind Hochlagerung der Beine, Mobilitätsförderung und eine ausgewogene Ernährung essenziell.

Das Ulcus cruris arteriosum
Im Gegensatz zum venösen Ulcus ist das Ulcus cruris arteriosum durch eine arterielle Durchblutungsstörung bedingt, häufig infolge einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK.

Diese Ulcera befinden sich typischerweise an den Zehen oder unterhalb des Knöchels. Sie sind oft tief, nekrotisch und sehr schmerzhaft. Die Beschwerden nehmen bei Hochlagerung der Beine oder körperlicher Aktivität zu, da in diesen Situationen der Sauerstoffbedarf steigt, das Angebot jedoch unzureichend ist.

Für die Diagnostik ist der Knöchel-Arm-Index wichtig. Dieser ist ein einfacher Test, um die Durchblutung in den Beinen zu überprüfen. Diesen erklären wir in einem anderen Video.

Die Therapie des Ulcus cruris arteriosum umfasst strukturiertes Gehtraining, Thrombozytenaggregationshemmung und eine sorgfältige Wundbehandlung. Ein feuchtes Wundmilieu ist entscheidend, um die Heilung zu fördern, während infektiöse Komplikationen vermieden werden sollten.

Der Dekubitus
Ein weiteres häufiges Krankheitsbild ist der Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt. Er entsteht durch anhaltenden Druck, der die Durchblutung der Haut und des darunterliegenden Gewebes unterbricht. Besonders gefährdet sind Bereiche mit geringer Polsterung, wie Fersen, Sitzbein und Kreuzbein.

Die Einteilung erfolgt nach folgender Klassifikation:

  • Grad I zeigt sich als nicht wegdrückbare Rötung.
  • Grad II als Teilverlust der Haut.
  • Grad III umfasst den vollständigen Verlust der Haut mit freiliegendem Subkutangewebe.
  • Grad IV zeigt Muskeln, Sehnen oder Knochen in der Wunde.

Prävention ist hier besonders wichtig. Regelmäßige Positionswechsel, der Einsatz druckentlastender Hilfsmittel und eine gute Hautpflege können einen Dekubitus oft verhindern. Bei der Behandlung steht ein atraumatischer Verbandwechsel im Vordergrund.

Ein wichtiger Punkt in der Praxis ist die klare Unterscheidung dieser Krankheitsbilder. Auch wenn die Wundversorgung natürlich bei allen Krankheitsbildern erfolgen muss, gibt es einige Faustregeln für die Unterscheidung. Wir fassen das ganze mal tabellarisch zusammen.

Das diabetische Fußulcus entsteht durch Neuropathie und Durchblutungsstörungen. Er tritt oft Druckstellen wie der Fußsohle auf und erfordert neben regelmäßiger Wundversorgung eine gute Blutzuckereinstellung und konsequente Druckentlastung.

Das venöse Ulcus cruris liegt meist oberhalb des Knöchels und ist durch eine chronisch venöse Insuffizienz bedingt. Hautveränderungen wie Stauungsdermatitis sind typisch. Die Schmerzen nehmen bei Hochlagerung ab. Die Therapie umfasst Kompression, Hochlagerung und Mobilisierung.

Das arterielle Ulcus cruris tritt unterhalb des Knöchels auf und ist meist nekrotisch sowie stark schmerzhaft, besonders bei Hochlagerung. Es entsteht durch arterielle Durchblutungsstörungen wie pAVK. Die Behandlung fokussiert sich auf die Verbesserung der Durchblutung und eine sorgfältige Wundversorgung.

Der Dekubitus entsteht durch Druckbelastung, meist an Fersen, Kreuzbein oder Sitzbein. Er wird in vier Schweregrade unterteilt. Die Therapie umfasst Druckentlastung, Positionsswechsel und sterile Wundversorgung.

Nun gibt es natürlich auch Mischformen wir beispielsweise das neuroischämische Ulcus, also ein bei PAVK-Patienten die Diabetes Mellitus haben kann das auftreten . Ischämisch steht hier für die Sauerstoffunterversrogung.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren