Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose


Zurück
So funktioniert IMED Connect
1:11
So funktioniert unser Portal
1:48
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 18 – Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Modul 19 Mundraum – Grundlagen
1:45
Modul 19 Assassement zur Mundgesundheit
0:00
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01

Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.

Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.

Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.

In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Hypothyreose, auch bekannt als Schilddrüsenunterfunktion.

Die Hypothyreose ist eine häufige Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. Die Ursachen lassen sich in drei Gruppen einteilen: primäre, sekundäre und tertiäre Hypothyreose. Das klingt kompliziert, ist aber leicht zu verstehen.

Primäre Hypothyreose entsteht direkt in der Schilddrüse. Die häufigste Ursache ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und deren Funktion stört. Dadurch produziert die Schilddrüse weniger Hormone. Weitere Ursachen sind operative Eingriffe an der Schilddrüse, zum Beispiel nach Schilddrüsenkrebs, sowie bestimmte Medikamente wie Lithium. Auch angeborene Störungen können bei Neugeborenen eine Schilddrüsenunterfunktion auslösen.

Sekundäre Hypothyreose hat ihre Ursache nicht in der Schilddrüse selbst, sondern in der Hypophyse, der sogenannten Chefdrüse im Gehirn. Schäden oder Tumoren können die TSH-Produktion beeinflussen und so die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Die Schilddrüse ist also nicht direkt schuld.

Tertiäre Hypothyreose entsteht im Hypothalamus, der die Hypophyse steuert. Wenn der Hypothalamus gestört ist, erhält die Schilddrüse keine ausreichenden Signale. Ein Vergleich aus der Pflege: Der Hypothalamus ist wie die Heimleitung, die Hypophyse die Pflegedienstleitung und die Schilddrüse die Pflegekraft. Läuft etwas bei der Heimleitung falsch, fehlen der Pflegekraft klare Anweisungen. Das führt dann zu einer tertiären Schilddrüsenunterfunktion. Dieses Beispiel soll das Prinzip verdeutlichen und ist nicht als Kritik an der Pflege gedacht.

Die Diagnostik und die Blutuntersuchungen zur Abklärung der Hypothyreose werden in einem separaten Video erklärt. Dort gehen wir auch auf die Hyperthyreose, also die Schilddrüsenüberfunktion, ein.

Die Behandlung der Hypothyreose zielt darauf ab, den Mangel an Schilddrüsenhormonen auszugleichen und Symptome zu lindern. Hierfür wird meist Levothyroxin, ein synthetisches Schilddrüsenhormon, eingesetzt. Es wird individuell dosiert und ersetzt die fehlenden Hormone im Körper.

Die Hypothyreose ist in der Regel eine gut behandelbare Erkrankung, wenn sie frühzeitig erkannt und konsequent behandelt wird. Als Pflegekraft oder Pflegeberater ist es wichtig, die Symptome der Hypothyreose zu kennen, die Diagnostik zu verstehen und Patienten bei der langfristigen Behandlung zu unterstützen.

Sehen Sie sich gerne weitere Videos zum Thema Hypothyreose an oder informieren Sie sich über die Hyperthyreose.

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren