Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen


Zurück
So funktioniert IMED Connect
1:11
So funktioniert unser Portal
1:48
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 1
2:18
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 2 – Fallbeispiel
1:32
Modul 1 Allgemeines Sozialrecht – Video 3
2:36
Modul 2 Soziales Leistungsrecht Teil 1 – Grundlagen
4:54
Modul 13 Schmerzmanagement – Theoretischer Hintergrund –
6:05
Modul 13 Schmerzmanagement – Einschätzungsinstrumente & Dokumentation –
5:52
Modul 13 Schmerzmanagement – Aufgabenstellung zur instabilen Schmerzsituation –
8:58
Modul 13 Schmerzmanagement – Lösungsbeispiel zur instabilen Schmerzsituation –
4:35
Modul 13 Schmerzmanagement – Pflegeberatung
5:16
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Aufbau der Haut
2:36
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege- Ersteinschätzung
3:14
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Hautinspektion
3:26
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Fallbeispiel
1:42
Modul 15 Hautintegrität in der Pflege – Beratung
3:11
Modul 16 Chronische Wunden – Grundlagen & Erstbeurteilung –
5:14
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeplanung, Durchführung & Prophylaxe –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Pflegeansätze, Dokumentation & Verlaufskontrolle –
3:17
Modul 16 Chronische Wunden – Leonie Lindner Fallbeispiel
2:35
Modul 16 Chronische Wunden -Rolle der Pflegehelfer –
6:32
Modul 16 Chronische Wunden – Fragen innerhalb der Pflegeberatung
5:04
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
2:18
Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Systematische Risikoeinschätzung
2:48
Modul 18 Ausscheidung verstehen – Blase und Darm im Überblick
1:49
Modul 18 Kontinenz und Inkontinenz
4:13
Modul 18 – Kontinenz – Fallbeispiel
3:16
Modul 19 Mundraum – Grundlagen
1:45
Modul 19 Assassement zur Mundgesundheit
0:00
Modul 52 Kommunikation – Vier-Ohren-Modell
1:39
Modul 53 Palliative Versorgung – Grundlagen
3:50
Modul 53 Emotionale und psychosoziale Aspekte der Sterbebegleitung
2:28
Modul 53 Palliative Versorgung – Fallbeispiel
3:03
Modul 54 KI in der Pflege – Übungsvideo –
3:59
Modul 55 Biografische Daten – Was wirklich wichtig ist
4:28
Modul 55 Wenn keine Informationen kommen – Umgang mit Schweigen & Abwehr
1:55
Modul 55 Themenfelder und Risikomatrix am Beispiel
2:47
Modul 56 Stress und mentale Gesundheit – Grundlage
2:05
Modul 56 Psychische Gesundheit
2:08
Modul 56 Prävention und Stressbewältigung
1:51
Modul 56 Achtsamkeitsübung
8:56
Modul 57 Dysphagie – Schluckphasen
2:52
Modul 57 Dysphagie
6:42
Modul 57 Dysphagie- Pflegeunterstützung bei der Nahrungsaufnahme
3:39
Modul 58 Krankenbeobachtung – Grundlagen
2:55
Modul 58 Krankenbeobachtung – Vitalparameter
1:32
Modul 58 Krankenbeobachtung – Körperliche Anzeichen richtig deuten
2:50
Modul 58 Krankenbeobachtung – Fallbeispiel
3:11
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen – einfach erklärt
4:14
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hypothyreose
2:51
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Hyperthyreose
2:24
Modul 59 Schilddrüsenerkrankungen Laborwerte
2:28
Modul 60 Diabetes Mellitus Grundlagen
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus Wirkung von Insulin
2:49
Modul 60 Diabetisches Fußulcus, Ulcus cruris & Dekubitus
3:48
Modul 60 Diabetes Mellitus – Fallbeispiel zur Aufgabenstellung
1:12
Modul 61 Aufbau des Gehirns
2:19
Modul 61 Aufbau der Nervenzelle (Neuron)
2:50
Modul 61 Frontotemporale Demenz
1:56
Modul 61 Aphasie – Definition
2:45
Modul 61 Aphasie – Ursachen
1:23
Modul 61 Aphasie – Einteilung
4:02
Modul 61 Aphasie – Umgang mit Wortfindungsstörungen
3:14
Modul 61 Aphasie – Fallbeispiel
2:01

Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.

Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.

Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.

Die soziale Sicherung, die heute besteht, ist ein Resultat der Entwicklungen im Laufe der Zeit. Früher übernahmen Familien, Kirchen und Wohlfahrtsverbände die Versorgung der Bedürftigen, während im Mittelalter auch staatliche Fürsorgeeinrichtungen entstanden. Mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erkannte auch der Staat die Bedeutung einer umfassenden sozialen Sicherung und führte die Sozialversicherung ein.
Heute bildet das Grundgesetz und die Sozialgesetzbücher den rechtlichen Rahmen für die soziale Sicherung in Deutschland. Das Grundgesetz definiert die Bundesrepublik Deutschland als "sozialen Bundesstaat", der sich für soziale Sicherheit und Gerechtigkeit einsetzt, um die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Gesellschaft zu gewährleisten.
Die soziale Sicherung in Deutschland besteht im Wesentlichen aus drei Säulen: der gesetzlichen Sozialversicherung, der sozialen Versorgung und der Sozialfürsorge.
Das Versicherungsprinzip basiert auf dem freiwilligen oder gesetzlich geregelten Zusammenschluss von Menschen, um sich gegen bestimmte Risiken abzusichern. Dabei zahlen alle Mitglieder Beiträge in die Versicherung ein, um im Falle eines Leistungsfalles finanzielle Unterstützung zu erhalten. Das Versicherungsprinzip fördert die Solidarität und gegenseitige Hilfe unter den Versicherten und wird daher auch als Solidaritätsprinzip bezeichnet. Weiterhin besteht ein Bedarfsprinzip. Das heißt die Leistungen richten sich nach medizinischen Erfordernissen. In der privaten Krankenversicherung erwerben die Versicherten den Anspruch auf Leistungen mit der Beitragszahlung. Das ist das Äquivalenzprinzip.
Hier spielt dann auch das eigene Risiko eine Rolle in Bezug auf die Beitragszahlung.
Das Versorgungsprinzip hingegen zielt darauf ab, Personen zu unterstützen, die aufgrund von besonderen Leistungen oder Opfern für die Gesellschaft in eine schwierige Lage geraten sind. Dazu gehören beispielsweise Beamte, die während ihrer Dienstzeit für die Allgemeinheit gearbeitet haben, oder Personen, die gesundheitliche oder wirtschaftliche Nachteile erlitten haben, weil sie Opfer von Gewalttaten oder Kriegsopfern wurden. Die Versorgungsleistungen werden in der Regel aus Steuermitteln finanziert und dienen als Entschädigung für die erbrachten Dienste oder erlittenen Nachteile.
Das Fürsorgeprinzip schließlich umfasst staatliche Hilfen für Personen, die keine oder nur unzureichende Versicherungs- oder Versorgungsleistungen erhalten. Dabei handelt es sich um eine Art "Auffangnetz" für Menschen in Notlagen, die sich nicht aus eigener Kraft aus ihrer Lage befreien können. Die Fürsorgeleistungen werden ebenfalls aus Steuermitteln finanziert und stellen das letzte und engmaschigste Netz der sozialen Sicherung dar.

Die soziale Sicherheit wird durch eine Vielzahl weiterer Vorschriften unterstützt, die den Menschen in Deutschland Schutz und Unterstützung bieten. Dazu gehören unter anderem Zulagen für private Altersvorsorge, Förderung der betrieblichen Altersversorgung, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Inklusion behinderter Menschen, Kündigungsschutz und Jugendhilfen.
Die Gliederung der Sozialversicherung umfasst verschiedene Bereiche.

In den kommenden Kursen werden wir detailliert auf die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung eingehen. Diese umfassen:
- die Krankenversicherung
- die Unfallversicherung
- die Pflegeversicherung
- die Rentenversicherung
- die Arbeitslosenversicherung

Skripte, Audio (Stream & Download)
Bitte melde dich an, um diesen Inhalt zu sehen.,
Login | Jetzt registrieren