Modul 17 Dekubitusprophylaxe – Grundlagen
Hinweis zur Kursnutzung
Einige Videos auf Clipdocs sind zusätzlich im Rahmen von IMED-Kursen eingebunden und daher passwortgeschützt.
Dieses Video gehört zum IMED-Kursangebot und schließt mit einem Zertifikat ab. Weitere Informationen, Materialien und Buchung finden Sie unter: IMED – Medizinische Fort- und Weiterbildung.
Für Clipdocs-Nutzer:innen steht dieses Video im regulären Fachbereich weiterhin frei zur Verfügung, z. B. im Bereich Pflege oder Krankheitslehre.
In diesem Fall ist keine Kursanmeldung und kein Passwort erforderlich.
Ein Dekubitus, auch Druckgeschwür genannt, ist eine ernsthafte Haut- und Gewebeschädigung, die durch anhaltenden Druck, Scherkräfte oder Reibung entsteht. Besonders gefährdet sind Körperstellen über knöchernen Vorsprüngen, etwa Fersen, Kreuzbein, Gesäß oder Sitzbeinhöcker. Wird der Druck nicht rechtzeitig entlastet, kommt es zu Durchblutungsstörungen, Sauerstoffmangel und schließlich auch zu einer offenen Wunde.
Zu den Hauptrisikofaktoren zählen:
-
eingeschränkte Mobilität oder Bettlägerigkeit,
-
Haut- und Durchblutungsprobleme,
-
Mangelernährung, Flüssigkeitsmangel oder Diabetes mellitus,
-
Inkontinenz, die die Haut zusätzlich belastet
Die Dekubitusprophylaxe ist ein Bestandteil professioneller Pflege. Sie umfasst die systematische Risikoeinschätzung, regelmäßige Positionswechsel, die Förderung der Eigenbewegung, gezielte Hautpflege und den Einsatz druckentlastender Hilfsmittel wie Wechseldruckmatratzen oder Fersenfreilagerung.